Philippi Ladestromverteiler MBI 150-2
169,00 € / Stück
inkl. MwSt. |
zzgl. Versandkosten: Paket: 5,35 € innerhalb Deutschlands |
Lieferzeit: | Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Kein Versand in EU-Länder ausser Deutschland. Lieferzeiten für andere Länder und Informationen zur Berechnung des Liefertermins siehe hier:Lieferzeiten. |
Art.Nr.: | MBI-150-2 |
Gewicht | 0,87 kg |
Hersteller: | Philippi elektische Systeme GmbH |
Hersteller-Nummer: | 700061502 |
Produktbeschreibung
Ladestromverteiler zur Verteilung des Ladestromes auf mehrere Batteriegruppen. Erfolgt keine Ladung durch die Lichtmaschine werden die Batterien elektrisch getrennt und eine gegenseitige Beeinflussung wird verhindert. Der Ladestromverteiler ist die Weiterentwicklung der konventionellen Batterie-Trenndiode. Sehr geringer Spannungsabfall im Ladebetrieb durch MOS-FET-Technologie. Dadurch entfallen alle Nachteile des Spannungsabfalles von ca. 0,7V-1,3 V und die Batterien werden mit der erforderli chen Ladespannung und dem maximalen Strom geladen. Sonderversionen für nicht selbst erregende Lichtmaschinen oder Ladegeräte mit Spannungserkennung sind verfügbar. Seewasserbeständiges Aluminiumgehäuse, potentialfrei.
Optimale Ladung von getrennten Batteriesystemen mittels Ladestromverteilern
Problem:
Zur Ladung mehrerer unabhängiger Batteriesysteme durch eine Lichtmaschine ist der Einsatz einer Batterie-Trenndiode erforderlich. Die Batterien werden dadurch elekt
risch getrennt und eine gegenseitige Beeinflussung der Batterien wird verhindert. Die an Bord eingebauten Batterien benötigen eine ausreichend hohe Ladespannung von min. 14 V, um eine vernünftige Ladung zu ermöglichen. Herkömmliche Batterie-Trenndioden besitzen einen Spannungsabfall von 0,7V-1,3V, so dass die angeschlossenen Batterien nur mit ca. 13 V geladen werden. Mit dieser reduzierten Ladespannung werden die Batterien nur halb voll und durch die geringere Ladespannungsdifferenz zwischen Tre
nndiodenausgang und Batterie nur mit verringertem Strom geladen.
Lösung:
Um den Ladevorgang der Lichtmaschine zu verbessern, empfehlen wir den Einsatz von verlustfreien Ladestromverteilern die gegen vorhandene Trenndioden einfach auszutauschen sind. Dadurch entfallen alle Nachteile durch den Spannungsabfall konventioneller Trenndioden und die Batterien werden mit den erforderlichen Ladespannungen und dem maximal möglichen Strom geladen.Eine andere Möglichkeit ist der Einsa
tz eines Lichtmaschinenreglers mit entweder höherer Ausgangsspannung oder einem externen D+ -Anschluss durch Messung der Spannung direkt an der Batterie den Spannungsverlust der Trenndiode ausgleichen
Technische Daten:
Abmessungen L 146 x B 85 x H 95 mm
Produktvariation
Fragen und Antworten zu Philippi Ladestromverteiler MBI 150-2
Hier können Sie allgemeine Anfragen zu diesem Produkt stellen. Für individuelle Anfragen benutzen Sie bitte dieses Formular:
hallo, funktioniert das auch mit 2 Blei-Akkus, die solar aufgeladen werden? Mfg JP
Nein, der Solar-Regler \"sieht\" dann die Batterien nicht und funktioniert nicht.
Moin, wofür ist der 2. Anschluß neben dem massekabel?
Der Anschluß ist zur Versorgung einer nicht selbsterregenden Lichtmaschine gedacht.
Muß beim Ladestromverteiler die Batterie 1 mit der Batterie 2 gleich sein, Batterie 1 ist Starterbatterie mit 120Ah und Batterie 2 ist Versorgerbatterie mit 220 Ah , normale Bleiakkus?
Nein, das ist nicht erforderlich. Der Ladestromverteiler funktioniert genau wie eine herkömmliche Trenndiode, nur mit sehr niedrigen Spannungsverlusten.
Bewertungen